Und so "einfach" geht's: Luftströme, die viel Kohlendioxid enthalten, werden in riesigen Türmen über Kaliumcarbonat-Lösungen geblasen. Dabei setzen sich durch elektrochemische Prozesse CO2 und Wasserstoff frei. Durch weitere chemische Reaktionen lassen sich der Kohlenstoff und der Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen verbinden, deren Moleküle wiederum die Grundbausteine für Kerosin, Benzin und Methanol sind.
Durch diesen "grünen Treibstoff" könnte verhindert werden, dass Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Viel mehr würde das benötigte CO2 einfach aus der Luft recycled. Leider braucht das Produktionsverfahren auf dem derzeitigen technischen Standard aber so viel Energie, dass die Natur auf diesem Weg enorm belastet würde. Nun geht es darum, das Verfahren zu optimieren.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).