Allerdings, so Mokhzani, brauche Sepang ein ganz anderes Lichtsystem als Singapur. "Es muss eigens für Sepang gemacht werden. Wir diskutieren derzeit mit Firmen, die uns so ein System bieten können." Formel-1-Boss Bernie Ecclestone ermutigt die asiatischen Stationen immer wieder zur Einführung von Nachtrennen, vor allem, um aufgrund der Zeitdifferenz und Fernsehzeiten die Millionen Fans in Europa anzusprechen.
Flutlicht-Premiere in Singapur
Während der Grand Prix in Singapur heuer bereits unter Flutlicht gefahren wird, veranstalten Malaysia, Japan und China in der am 16. März in Australien beginnenden Saison (noch) Tagrennen. Das Lichtsystem in Singapur soll rund 3,2 Millionen Watt produzieren, dafür nötig sind unter anderem 108.423 Meter an Kabeln. Die Stärke des Lichts soll das Vierfache von jener in modernen Fußballstadien betragen.
Mit der Lichtanlage erhofft sich Sepang große wirtschaftliche Vorteile. Natürlich auch, weil die Strecke dann auch in den Nachtstunden vermietet werden kann.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.