Nicht nur die Billigen

Das sind die schlechtesten Fluglinien Europas

Verspätungen, Stornierungen und ständiger Ärger: Während viele Reisende denken, dass Billig-Airlines die Hauptursache für Unzuverlässigkeit sind, zeigt der Flightright Index 2025 von „Flightright“ jetzt, dass auch Premium-Anbieter nicht immer das halten, was sie versprechen.

Der Flightright Index 2025 (siehe weiter unten) bewertet Europas größte Airlines anhand von drei wichtigen Kriterien: Pünktlichkeit, Kundenzufriedenheit und, ganz entscheidend, wie schnell und unkompliziert die Fluggesellschaften Entschädigungen zahlen, wenn mal etwas schiefgeht. Und genau hier gibt es teils große Unterschiede!

Denn es ist schon frustrierend, wenn man nach einer verspäteten oder stornierten Flugreise Monate lang auf sein Geld warten muss, oder sich erst mit Anwälten und Behörden anlegen muss. Einige Airlines zahlen schnell und ohne großes Theater, andere versuchen, sich durch Ausreden oder Verzögerungen aus der Verantwortung zu stehlen. Wer viel unterwegs ist, wird diesen Unterschied schnell merken – und sollte sich gut überlegen, mit welchem Anbieter man fliegt.

Die drei schlimmsten Airlines:

  • Finnair: Die finnische Airline bekommt besonders schlechte Noten für ihre Pünktlichkeit (nur 1,5 Sterne) und ein unterdurchschnittliches Zahlungsverhalten. Auch der Kundenzufriedenheitswert liegt deutlich unter dem Branchendurchschnitt.

  • Vueling Airlines: Während Vueling mit einer soliden Pünktlichkeit punktet, fällt das Zahlungsverhalten und die Kundenzufriedenheit dramatisch ab. Eine Mischung aus schwachem Service und fragwürdigem Umgang mit Entschädigungszahlungen sorgt für Missstimmung bei den Passagieren.

  • Ryanair: Trotz guter Noten bei der Pünktlichkeit und einer geringen Stornierungsrate enttäuscht Ryanair im Bereich der Kundenbetreuung und des Zahlungsverhaltens. Wer auf schnelle Entschädigungen angewiesen ist, wird bei dieser Airline oft im Regen stehen gelassen.

Für die vergleichsweise schlechte Bewertung der drei Airlines ist offenbar auch deren Zahlungsverhalten im Streitfall verantwortlich: Vueling und Ryanair kommen bei diesem Aspekt lediglich auf 2 Sterne, Finnair auf 3. „Es lässt sich längst nicht mehr sagen, dass Billig-Airlines per se schlechter abschneiden als Premiumanbieter. Mit Finnair landet eine klassische Premium-Airline ganz hinten – direkt neben Ryanair und Vueling. Qualität hat also nicht automatisch etwas mit dem Ticketpreis zu tun“, sagt Feyza Türkön, Fluggastrechtsexpertin bei „Flightright“.

Zitat Icon

Qualität hat nicht automatisch etwas mit dem Ticketpreis zu tun.

Feyza Türkön, Fluggastrechtsexpertin bei „Flightright“

Schnelligkeit bei Entschädigungen als entscheidendes Kriterium
Die Analyse basiere auf Millionen von Flugdaten. Untersucht wurde dem Unternehmen zufolge, wie schnell die einzelnen Fluggesellschaften fällige Entschädigungen aufgrund von Flugverspätungen und -stornierungen an „Flightright“ zahlen. Sprich: Je mehr Direktzahlungen und je schneller an „Flightright“ gezahlt wurde, desto mehr Sterne bekamen die einzelnen Airlines.

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

Es gibt jedoch auch einige Airlines, die sich im Flightright Index 2025 besonders hervorgetan haben. Diese Anbieter überzeugen nicht nur mit Zuverlässigkeit, sondern auch mit einem hervorragenden Zahlungsverhalten und einer schnellen Bearbeitung von Entschädigungsforderungen.

Hier die Top 3

  • Discover Airlines: Als Gewinnerin des Flightright Index 2025 zahlt sie ihre Entschädigungen schnell und unkompliziert – eine der wichtigsten Kriterien für Vielflieger. Wer hier fliegt, kann sich darauf verlassen, dass im Fall eines Problems der Service schnell reagiert und Rückerstattungen ohne langes Hin und Her abgewickelt werden.

  • Eurowings: Die deutsche Airline überzeugt vor allem in der Kundenbetreuung und punktet nicht nur bei den Flugzeiten, sondern auch, wenn es darum geht, im Falle eines Falles schnell und zuverlässig Entschädigungen zu leisten – und das sowohl für Economy- als auch für Business-Class-Kunden.

  • Iberia: Die spanische Fluggesellschaft zeigt, dass man bei Pünktlichkeit und Zahlungsbereitschaft ganz vorne mitspielen kann. Reisende, die sich für Iberia entscheiden, können sich laut Index auf eine hohe Flugqualität und rasche Entschädigungen verlassen.

Austrian Airlines auf Platz 6 – mit Schwächen
Doch auch Austrian Airlines, die in diesem Jahr den 6. Platz im Flightright-Ranking belegte, ist nicht frei von Kritik. Mit einem soliden 3,07 Sternen im Gesamtranking gehört die heimische Fluggesellschaft zu den besseren der großen Anbieter. Allerdings gab es auch hier Schwächen in der Kundenzufriedenheit, besonders bei der Bearbeitung von Entschädigungsanfragen.

Fazit: Wer bei seiner Flugreise nicht nur auf den Preis, sondern auch auf verlässlichen Service, Pünktlichkeit und eine schnelle Bearbeitung von Entschädigungen setzt, sollte in Zukunft besonders auf die Anbieter aus dem oberen Drittel des Flightright Index 2025 achten. Discover Airlines, Eurowings und Iberia sind in diesen Bereichen die besten und bieten den schnellsten und zuverlässigsten Service, wenn es zu Problemen kommt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt