Das so genannte World Council stellte zwar einen Verstoß gegen Artikel 151c des Regelwerks fest, verhänge aber keine Strafe, hieß es in einer sechszeiligen Pressemitteilung am Donnerstagabend. Der Hauptgrund dafür dürfte in der Tatsache liegen, dass McLaren selbst nach Aussage von Geschäftsführer Martin Whitmarsh nicht auf eine schwere Sanktion für Renault gedrängt hat. "Wir haben uns positiv dafür eingesetzt, dass es keine zu große Strafe geben sollte", so der Engländer.
FIA-Präsident Max Mosley sprach nach der Sitzung von keiner leichten Entscheidung. "Keine Entscheidung ist einfach", räumte Mosley ein. Formel-1-Chef Bernie Ecclestone entgegnete auf die Frage, ob die Entscheidung fair sei: "Wir sind immer fair."
Briatore ist sauer
Renault-Teamchef Flavio Briatore hatte mit dem Freispruch gerechnet, ist aber dennoch sauer: "Unsere Reputation wurde diffamiert", wurde Briatore weiter zitiert. "Eine Menge sehr schlechter Sachen wurde über uns von McLaren in den vergangenen Wochen gesagt, sehr schädigende Sachen."
Weg frei für Alonso
Diese Entscheidung dürfte unterdessen dem Bemühen um ein erneutes Engagement von Alonso zuträglich sein. McLaren-Mercedes hatte die Zusammenarbeit mit dem entthronten Champion nach nur einem Jahr wegen dessen ständiger Anfeindungen wieder beendet. "D-Day für Renault und Alonso", titelte am Donnerstag die spanische Zeitung "El mundo". Denn vielfach wird spekuliert, dass Alonso die FIA-Entscheidung erst einmal abwarten wollte, bevor er sich an ein neues - gegebenenfalls aber auch altes - Team bindet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.