"Gute" Abgase

Schiffsabgase wirken kühlend auf Atmosphäre

Wissenschaft
20.09.2007 12:13
Dass Abgase sich negativ auf das Weltklima auswirken, gilt als wissenschaftliche Tatsache. Wissenschaftler wollen nun herausgefunden haben, dass es sich mit Abgasen von Schiffen etwas anders verhält: In Schiffsabgasen enthaltener Schwefel soll kühlend auf die Atmosphäre wirken.

Schwefelpartikel aus Abgasen von Frachtschiffen haben einen geringen Kühleffekt auf die Atmosphäre, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner Online-Ausgabe. Um festzustellen, wie groß die Effekte auf das Weltklima sind, hat ein deutsches Wissenschaftsteam um den Umweltphysiker Mathias Schreier vom Institut für Umweltphysik (IUP) an der Universität Bremen Satellitenaufzeichnungen verwendet, mit denen sich die Wege großer Schiffe verfolgt werden können.

Bei den Treibstoffen, mit denen Schiffe fahren, handelt es sich um schweres Heizöl, das weniger raffiniert ist als Flugzeugbenzin (Kerosin) und daher mehr Schwefel enthält. Bei der Verbrennung werden daher Schwefeldioxid-Partikel sowie Ruß freigesetzt. Die kleinen Partikel bieten eine Oberfläche für Flüssigkeiten, die darauf kondensieren können und Tröpfchen bilden. "Ein Resultat daraus ist, dass die Schiffe deutlich sichtbare Wolken produzieren, die man aus dem Weltall verfolgen kann", so Schreier. Diese "Tracks" bilden sich vor allem dort, wo es bereits Wolken gibt, denn blauer Himmel enthält zu wenig Feuchtigkeit, daher können sich die Schwefelwolken nicht so einfach bilden. Wenn nun Schwefel in einen bewölkten Himmel gepumpt wird, verdichten sich die Wolken noch mehr. Diese reflektieren die Sonnenstrahlen ins Weltall zurück. Dieser Effekt führt auf der Erde zu einer Abkühlung. 

 

Kühlungseffekt denkbar gering

Das Forscherteam wollte nun wissen, wie groß der messbare Kühlungseffekt tatsächlich ist. Dazu haben die Forscher Satelliten-Daten aus dem Jahr 2004 ausgewertet. "Der Kühlungseffekt beträgt nur zwischen 0,4 und 0,6 Milliwatt pro Quadratmeter", so Schreier. Zudem halte diese Kühlung nur wenige Tage an und trete nur lokal auf, so der Forscher. Das bedeute, dass der positive Effekt sehr klein ist, erklärt Schreier. "Die negativen Auswirkungen sind bedeutend größer", betont der Umweltphysiker.


Schiffsverkehr für Schwefeldioxid-Belastung verantwortlich

„Die negativen Effekte, die bei der Verbrennung von schwerem Öl entstehen, sind einerseits Schwefeldioxid - einem Abgas, das etwa für den sauren Regen verantwortlich ist und lungenschädliche Eigenschaften hat. Zudem erzeugen die Schiffsmotoren natürlich auch CO2. "Und das lebt in der Atmosphäre bedeutend länger, denn die Halbwertszeit von CO2 liegt bei rund 54 Jahren", so Schreier. Erst vor kurzem hatte eine Studie gezeigt, dass der Schiffsverkehr in Hamburg für 80 Prozent der Schwefeldioxid-Belastung in der Luft verantwortlich ist. Hamburger Klimaforscher vom Max-Planck-Institut kamen kürzlich zu der Einschätzung, dass sich wegen der zunehmenden Schiffsabgase über manchen Küstenregionen schon mehr Wolken bilden als im Hinterland.


Strengere Grenzwerte für Schiffstreibstoff

Als Reaktion auf den Hafen- und Seesmog hat die International Maritime Organization (IMO) erst kürzlich strengere Grenzwerte für Schiffe festgelegt. In bestimmten Regionen wie zum Beispiel in der Nord- und Ostsee darf Schiffstreibstoff nur noch einen Schwefelgehalt von maximal 1,5 Prozent beinhalten. Bisher galt generell auf See ein Grenzwert von 4,5 Prozent.
(pte)
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele