Mega-Gedächtnis

Bakterien können Musik und Dokumente speichern

Wissenschaft
21.05.2007 11:58
Werden wir DVD, Festplatte & Co. bald nicht mehr brauchen und unsere Daten in Tieren abspeichern? Japanischen Forschern ist es gelungen, Bakterien als Speicher-Medium zu verwenden.

Es war zwar keine Gigabyte-Riesenmenge, die von den Wissenschaftern den Lebewesen eingeprägt wurde, sondern nur Einsteins Formel "E = MC2" und ihr Entstehungs-Datum "1905". Die Methode hat jedoch einen riesigen Vorteil: Die Daten werden in den genetischen Code der Bakterien eingeschrieben. Das heißt, solange diese Lebewesen sich vermehren und als Art überleben, bleiben auch die Daten erhalten – womöglich Millionen von Jahren. 

Bisher übliche Speichermedien halten bloß einige Jahrzehnte – der Fortschritt in der Haltbarkeit ist also enorm. Die Informationen in den Genen sind nur gefährdet, wenn das Erbmaterial mutiert – deshalb wollen die Forscher die Daten an vier verschiedenen Stellen ins Erbgut schreiben. Die Bakterien werden durch die genetischen Manipulationen nicht im Aussehen oder ihrer Lebensweise verändert. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt