01.12.2017 16:18 |

Rechnungen gefälscht

Millionenbetrug mit Geld für Behindertenhilfe

Sie bereicherten sich unter dem Deckmantel der Behindertenhilfe: Ein Paar aus dem oberösterreichischen Mühlviertel steht unter Verdacht, mit gefälschten Rechnungen und Belegen mindestens 1,5 Millionen Euro ergaunert zu haben - sie steckten Geld, das das Land Oberösterreich für Behindertenhilfe überwies, in die eigene Tasche! Jetzt ermitteln Wirtschaftsprüfer und Kriminalisten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die 30-jährige Verdächtige und ihr 44-jähriger Lebensgefährte arbeiteten für einen Sozialverein, der sich um Menschen mit Beeinträchtigung kümmert. Brauchten zum Beispiel beinträchtigte Menschen häusliche Pflege oder andere Assistenzleistungen, bezahlten diese die Kosten zunächst privat, übergaben die Rechnungen dann dem Verein, der die Beträge mit dem Sozialressort des Landes abrechnete. Dabei sollen seit 2014 aber die Summen nach oben laut Polizei "primitiv gefälscht" worden sein.

Bankangestellter hegte Verdacht
Andererseits wurden fixe Zuwendungen des Landes an den Verein nur teilweise oder gar nicht an die Schützlinge weitergegeben, sondern ebenfalls privat verwendet. Bis schließlich einem Bankangestellten die Geschäftsgebahrung bedenklich vorkam und er die Polizei informierte. Beamte des Landeskrimialamtes sowie des Bezirkskommandos Freistadt nahmen die Ermittlungen auf, informierten die Landesregierung und die Staatsanwaltschaft.

Das verdächtige Paar soll durch diesen Subventionsbetrug mindestens 1,5 Millionen Euro in die eigene Tasche umgeleitet haben, die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Interne Revision des Landes will nun Sozialessort prüfen
"Wir haben sofort Rechnungsprüfer eingeschaltet, da es sich bei dem verdächtigen Verein um Partner des Landes handelte", so der Leiter des Sozialabteilung, Dr. Michael Slapnicka, der erklärt: "Im Jahr 2014 war die persönliche Assistenz für Beeinträchtigte vom Land dem Verein SLI übertragen worden, wir haben die Zusammenarbeit mit dem Verein natürlich sofort eingestellt, werden die Betrugssumme einklagen." Landeshauptmann Thomas Stelzer kündigte eine Kontrolle des Sozialressorts durch die interne Revision an.

Johann Haginger, Kronen Zeitung

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?