Das Beil könnte noch heute seine Funktion erfüllen und wie in der Steinzeit zum Fällen von Bäumen oder zum Bearbeiten von Holz verwendet werden, so der Archäologe. Laut einem Bericht der "Deister- und Weser-Zeitung" wurde das 18 Zentimeter lange Beil beim Graben eines Tümpels im Osterwald bei Dörpe, einer kleinen Ortschaft in Niedersachsen, gefunden.
Bei dem Werkzeug, das aus Felsgestein gefertigt wurde, handle es sich um ein sogenanntes spitznackiges Beil, sagte Wulf. "Die Schneide ist perfekt geschliffen und scharf." Der Zufallsfund sei deshalb sehr bedeutsamer, weil es aus der Zeit um 4.000 vor Christus nur ganz wenige Funde gebe, so der Wissenschaftler.
Im Landesamt für Denkmalpflege soll das historische Werkzeug jetzt gründlich untersucht werden. "Unter anderem wollen wir das Gestein bestimmen und herausfinden, woher es stammt", sagte Wulf der "Deister- und Weser-Zeitung".
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).