Die Wörter in kanaanitischer Schrift wurden erst lesbar, nachdem die Vase aus Hunderte Bruchstücke wieder zusammengeklebt worden war. Der Schriftzug stammt nach Einschätzung von Archäologen aus der Zeit des jüdischen Königs Davids und bildet den Namen Ischbaal Ben Bada.
"Es ist das erste Mal, dass der Name Ischbaal auf einer antiken Inschrift erscheint", sagte Josef Garfinkel vom Archäologie-Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Name werde in der Bibel als einer der Herrscher im Königreich Israel erwähnt. "Ischbaal wurde von Attentätern ermordet und geköpft, sein Kopf wurde David nach Hebron gebracht", so der Wissenschaftler.
Vase in antiker Festung gefunden
Die Scherben wurden in einer antiken Festungsanlage namens Chirbet Kajafa gefunden. Der biblische Kampf von David gegen Goliath soll der Überlieferung nach in der Region des Ela-Tals stattgefunden haben. Es sei die vierte Inschrift aus der Zeit des Königreichs Juda, die dort binnen fünf Jahren gefunden wurde, sagte Garfinkel. Die Funde bewiesen, dass "Schreiben viel verbreiteter war, als wir dachten".
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).