Am Mittwoch wollen die Experten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA die Sonde abbremsen und ihre Entfernung zu dem mit 55.000 Kilometer pro Stunde durchs All rasenden Kometen auf rund 100 Kilometer reduzieren. In den nächsten Wochen soll "Rosetta" dann in eine Umlaufbahn um den Kometen einschwenken.
Im November ist mit der Landung der Landeeinheit "Philae" auf dem Kometen eine spektakuläre Premiere geplant. Ein solches Manöver wurde bisher noch nie durchgeführt. Ein passender Landeplatz muss in den nächsten Wochen noch gesucht werden.
Komet soll untersucht werden
Zahlreiche Instrumente an Bord der Sonde und der Landeeinheit sollen den Kometen untersuchen. An Bau und Entwicklung von fünf wissenschaftlichen Instrumenten waren auch österreichischen Einrichtungen und Unternehmen beteiligt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).