Wegen der wechselnden Farben waren der Krabbenspinne mehr als 20 wissenschaftliche Namen gegeben worden. Die beiden Vorderbeinpaare der Spinne (Misumena vatia) sind kräftig und lang. Dadurch ähnelt sie eher einer Krabbe als einer Spinne, was ihr zu ihrem Namen verhalf. Das Tier lauert vor allem auf Blüten Insekten wie Hummeln und Hornissen auf.
Spannendes Kriechtier
Nach Angaben der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft haben 71 Spinnenexperten aus Europa erstmals zusammen ein Tier zur Spinne des Jahres gekürt. Sie möchten die überaus spannenden Seiten dieser Tiere aufzeigen.
2005 ging dieser Titel übrigens an die Zebraspringspinne, 2004 an die Grüne Huschspinne.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien