Späte Diagnose

Schon “Ötzi” litt an Zahnfleischentzündung

Wissenschaft
15.07.2014 17:33
Einen weiteren Hinweis darauf, dass "Ötzi" unter Zahnproblemen litt, fanden Forscher bei der Analyse von DNA aus einer Probe aus dem Beckenknochen der etwa 5.300 Jahre alten Gletschermumie. Dass sich die Parodontitis-Erreger noch nach so langer Zeit nachweisen lassen, sei erstaunlich, so die Wissenschafter aus Südtirol und Wien. Ihre Studie wurde im Fachjournal "PLOS One" veröffentlicht.

Seit seiner Entdeckung im September 1991 am Hauslabjoch im Gebiet des Similaun-Gletschers im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen gewinnen Wissenschaftler immer wieder neue Einblicke in die Welt des weltberühmten Eismannes. Nun analysierten Forscher des Instituts für Mumien und den Iceman der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen und der Universität Wien das Erbgut "nichtmenschlichen" Ursprungs aus einer 2006 entnommenen, nur 0,1 Gramm leichten DNA-Probe.

Bakterien untersucht
"Neu ist, dass wir keine zielgerichtete DNA-Analyse durchgeführt, sondern vielmehr untersucht haben, was überhaupt alles an DNA da ist, wie viel und welche mögliche Funktion jeweils damit verbunden ist", erklärt EURAC-Forscher Frank Maixner. Diese Erbgut-Spuren stammen größtenteils von Bakterien, die Ötzi zu Lebzeiten besiedelten.

Dass eine große Anzahl an Bakterien in und auf dem menschlichen Körper leben, ist prinzipiell unbedenklich bzw. sogar lebenswichtig. Gerät dieses Zusammenleben aber in Ungleichgewicht, kann das zu Erkrankungen führen, heißt es heute, Dienstag, in einer Aussendung. "Daher ist es wichtig, die Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft im DNA-Gemisch zu rekonstruieren", erklärt der Bioinformatiker Thomas Rattei vom Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Uni Wien.

Vom Mund bis in Beckenknochen verbreitet
In der Probe fanden die Forscher sehr viele Bakterien des Typs "Treponema denticola", die sich wahrscheinlich über den Blutstrom aus dem Mund bis in den Beckenknochen verbreitet haben. Dabei handelt es sich um einen Erreger, der unter anderem in die Entstehung von Zahnfleischentzündungen involviert ist. Im Hinblick darauf, dass bei der Gletschermumie im Zuge einer Computertomografie bereits im Vorjahr Zahnprobleme diagnostiziert wurden, passen die neuen Erkenntnisse gut ins Bild.

Dass sich in der ursprünglich lediglich zur Entschlüsselung der DNA der Mumie entnommenen Probe überhaupt Bakterien-Erbgut fand, sei schon eine Überraschung gewesen. "Besonders erstaunlich ist für uns Forscher, dass wir aus dieser so alten, so winzigen Probe und gerade aus der nichtmenschlichen DNA am Ötzi noch so viele Informationen herauslesen können", wird Rattei zitiert. Die Forscher konnten zudem zeigen, dass es sich um alte Bakterien handelt, die nicht erst später den toten Körper besiedelt haben.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele