Stachel als Waffe

Angriffsstrategie bestimmter Bakterien enträtselt

Wissenschaft
05.08.2013 09:32
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben die Angriffsstrategie gewisser Bakterien entschlüsselt. Demnach entwickeln die beobachteten Erreger kleine Stacheln, mit denen sie die Membran der Zelle durchstechen und sie so töten. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten im Kampf gegen resistente Bakterien, so die Wissenschaftler.

Der von den EPFL-Forschern entdeckte Prozess beinhaltet keine chemischen Reaktionen. Es handle sich um ein mechanisches Phänomen, aber auf molekularer Ebene, erklärt Matteo Dal Peraro, Ko-Autor des Artikels, der am Sonntag in der Fachzeitschrift "Nature Chemical Biology" publiziert worden ist.

Proteine falten sich zu Stachel
Um eine Zelle anzugreifen, muss sich ein Bakterium erst daran festmachen. Auf der Oberfläche des Angreifers befindet sich ein Mechanismus, der aus sieben Proteinen zusammengesetzt ist, die zusammengefaltet und ringförmig angeordnet sind. Den Forschern ist es gelungen zu zeigen, wie sich diese langen Moleküle falten, sodass sich ein Stachel bildet.

Der Auslöser ist ein Peptid, ein kleines organisches Molekül. Den Enzymen des Wirtsorganismus ausgesetzt, löst sich das Peptid vom Proteinen-Ring und verändert das Gleichgewicht des ganzen Gefüges. Die Proteine breiten sich darauf mit kreisförmigen Bewegungen aus und bilden dabei einen Stachel, der die Membran der Zellen durchbohrt.

Vorgang im Labor beobachtet
Die EPFL-Forscher haben mit dem Bakterienstamm "Aeromonas hydrophila" gearbeitet, einem Bakterium, das Darmerkrankungen auslöst. In einer Petrischale (Bild) haben die Forscher die Bildung von Stacheln herbeigeführt, indem sie die Mikroorganismen Verdauungsenzymen ausgesetzt haben. Sie konnten so sehr präzise modellieren, wie die Proteine sich falten und umgruppieren, um Stachel zu bilden, wenn die Peptide fehlen.

Diese Entdeckung ermögliche, neue Therapiemöglichkeiten zu finden, insbesondere im Bereich der Antibiotikaresistenz, so die Forscher. Der Angriffsmechanismus könnte zum Beispiel durch Ersatz-Pepetide gehemmt werden. Die Proteine könnten dann keine Stacheln mehr bilden. "Diese Wirkungsweise hätte den Vorteil, dass bei den krankheitserregenden Bakterien keine Mutationen provoziert werden, also keine Resistenzen", betont Gisou Van der Goot, Ko-Autor der Studie.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele