Die Wissenschaftler hatten in einem Schlachthof Proben von vier verschiedenen Hühner-Herden genommen. In über der Hälfte fanden sie Bakterien, die das Enzym AmpC produzieren. Mit ESBL - einem weiteren Enzym, das zur Gruppe der sogenannten β-Lactamasen gehört - produzierenden Erregern waren 89 Prozent der Proben aus dem Knochengerüst der Tiere und rund 72 Prozent der Blinddarmproben belastet.
AmpC und ESBL spielen eine wichtige Rolle bei der gefürchteten Antibiotika-Resistenz von Bakterien, weil sie die Wirkung dieser Arzneistoffe verhindern. Insbesondere Spitäler haben immer häufiger Probleme mit multiresistenten Keimen, die schwer behandelbare Erkrankungen auslösen und in manchen Fällen zum Tod führen können. Mit ihrer Studie liefern die deutschen Forscher nun einen Hinweis, dass sogar gesunde Masthühner eine Quelle für die Verbreitung von Resistenzen in Darmbakterien sein können.
Die Behandlung von Nutztieren mit Antibiotika in großen Mastbetrieben steht in der Kritik, weil sie nach Ansicht von Experten die Entwicklung resistenter Erreger ermöglicht und beschleunigt und daher viele Menschen im Erkrankungsfall nicht mehr auf Antibiotika ansprechen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).