Das Mausoleum wurde im 9. Jahrhundert errichtet, schätzt das Archäologenteam der Warschauer Universität. Unter den meist weiblichen Mumien sind drei Wari-Prinzessinnen. Neben den sterblichen Überresten wurden rund 1.200 Gold- und Silber-Schmuckstücke (Bild 4) sowie feine Keramikvasen gefunden. Das Mausoleum war unter 33 Tonnen Geröll verschüttet und blieb so von Plünderern verschont, wie die Zeitung "El Comercio" berichtete.
"Dieser Fund wird unser Verständnis der präinkaischen Geschichte ändern", erklärte Perus Kulturminister Luis Peirano. Die Fundstücke sollen nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen in Peru ausgestellt werden.
Die Wari-Kultur entfaltete sich vom 7. bis zum 12. Jahrhundert vor allem im südperuanischen Hochland und an der Küste. Ihr Name leitet sich aus dem Ort Huari (Wari) ab - dem einstigen politischen und städtebaulichen Zentrum des Reiches -, der rund 25 Kilometer nordöstlich der heutigen Stadt Ayacucho liegt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).