Chris Perry von der Universität Exeter in Großbritannien und seine Kollegen aus mehreren Ländern haben die Netto-Kalkproduktion in 19 Riffen vor den Bahamas, Belize, Bonaire und den Kaimaninseln bestimmt. Dabei fanden sie heraus, dass nur bei fünf Prozent der Korallen ein deutliches Wachstum von mehr als fünf Kilogramm pro Quadratmeter und Jahr stattfand. Bei 26 Prozent lag dieses Wachstum unter einem Kilogramm, bei einem Fünftel der Riffe gab es sogar einen Netto-Verlust.
Die Forscher nehmen an, dass das sogenannte Bleichen der Korallen eine Rolle spielen könnte. Dabei verlieren die Korallen oft aufgrund höhere Wassertemperaturen ihre symbiotischen Algen und sterben ab. Ein weiterer Grund könne die Versauerung der Meere durch das Treibhausgas Kohlendioxid sein. Diese Annahmen sind den Wissenschaftlern zufolge allerdings noch nicht sicher bestätigt worden.
Steigender Meeresspiegel als Gefahr
Bei einer ständigen Erosion im Meerwasser könnten mit der Zeit die zentralen, stützenden Strukturen der Riffe angegriffen werden und zusammenbrechen. Außerdem seien die Riffe nicht in der Lage, sich durch Wachstum einem erwarteten Anstieg des Meeresspiegels anzupassen.
Korallenriffe gehören zu den produktivsten Ökosystemen des Planeten und tragen direkt zum Lebensunterhalt für eine halbe Milliarde Menschen bei. Rund 60 Prozent der weltweiten Riffe sind jedoch bereits bedroht.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).