Drei Wochen nach seinem Triumph in Budapest hat Kimi Räikkönen am Sonntag auch den Formel-1-Grand-Prix der Türkei gewonnen, seinen Rückstand auf WM-Leader Fernando Alonso aber nur um zwei Zähler verringert. Alonso wurde 18,6 Sek. hinter dem finnischen McLaren-Mercedes-Piloten noch Zweiter, weil Räikkönens Teamkollege Juan Pablo Montoya (3.) im Finish zwei Mal von der Strecke geriet.
Für Räikkönen war es der fünfte Saisonsieg. Mit 24 Punkten Rückstand bei noch fünf ausständigen Rennen ist er damit der letzte verbliebene WM-Konkurrenten von Alonso.
Spannend bis zum Schluss - auch für Klien
Pole-Mann Räikkönen wurde noch vor der ersten Kurve von Giancarlo Fisichella im Renault kassiert, übernahm aber schon vor Ende der ersten Runde wieder die Spitze. Dann führte sein spanischer Teamkollege Alonso bis zu dessen erstem Boxenstopp in der 13. Runde das Feld an.
Erstmals seit Kanada wieder in die WM-Punkte kam Christian Klien. Der von Platz zehn gestartete Vorarlberger belegte unmittelbar hinter seinem Red-Bull-Teamkollegen David Coulthard Rang acht und machte einen WM-Zähler.
Schumacher chancenlos - Pech für BMW
Nur beim Start und auf der ersten Runde konnte der praktisch schon entthronte Weltmeister punkten. Schumacher entging kurz nach dem Start dem Trümmerregen von Felipe Massas Sauber im hinteren Feld, kämpfte sich auf den ersten 5,338 Kilometern um acht Plätze auf Position elf nach vorn und war kurz darauf sogar Zehnter. Mehr ging an diesem schwarzen Sonntag nicht.
Großes Pech mit den Pneus hatte das Fahrerduo von BMW-Williams: Gleich vier Reifenplatzer stoppten die deutsch-englische Fahrgemeinschaft: Der auf Platz sechs gestartete Heidfeld schied in der 30. Runde aus, sein australischer Teamkollege Webber war schon nach 22 Runden zum zweiten Mal platt.
Endergebnis von Istanbul
1. Kimi Räikkönen (Finnland) McLaren-Mercedes 1:24:34,454 Std
2. Fernando Alonso (Spanien) Renault + 18,600 Sek.;
3. Juan Pablo Montoya (Kolumbien) McLaren-Mercedes + 19,600;
4. Giancarlo Fisichella (Italien) Renault
5. Jenson Button (Großbritannien) BAR-Honda
6. Jarno Trulli (Italien) Toyota
7. David Coulthard (Großbritannien) Red Bull Racing
8. Christian Klien (Österreich) Red Bull Racing
9. Takuma Sato (Japan) BAR-Honda
10. Rubens Barrichello (Brasilien) Ferrari
11. Jacques Villeneuve (Kanada) Sauber-Petronas
12. Ralf Schumacher (Kerpen) Toyota
13. Robert Doornbos (Niederlande) Minardi
14. Narain Karthikeyan (Indien) Jordan
15. Tiago Monteiro (Portugal) Jordan
OUT
Mark Webber (Australien) BMW-Williams (21. Runde); Felipe Massa (Brasilien) Sauber-Petronas (29. Runde); Nick Heidfeld (Mönchengladbach) BMW-Williams (30. Runde); Michael Schumacher (Kerpen) Ferrari (33. Runde); Christijan Albers (Niederlande) Minardi (49. Runde)
WM-Stand der Fahrer
1. Fernando Alonso 95
2. Kimi Räikkönen 71
3. Michael Schumacher 55
4. Juan Pablo Montoya 40
5. Jarno Trulli 39
6. Giancarlo Fisichella 35
7. Ralf Schumacher 32
8. Rubens Barrichello 31
9. Nick Heidfeld 28
10. Mark Webber 24
11. Jenson Button 23
12. David Coulthard 21
13. Felipe Massa 8
14. Tiago Monteiro 6
15. Alexander Wurz 6
16. Jacques Villeneuve 6
17. Narain Karthikeyan 5
18. Christian Klien 5
19. Christijan Albers 4
20. Pedro de la Rosa 4
21. Patrick Friesacher 3
22. Takuma Sato und Vitantonio Liuzzi je 1
Konstrukteurs-Wertung nach 14 von 19 Rennen
1. Renault 130
2. McLaren-Mercedes 121
3. Ferrari 86
4. Toyota 71
5. BMW-Williams 52
6. Red Bull Racing 27
7. BAR-Honda 24
8. Sauber-Petronas 14
9. Jordan 11
10. Minardi 7
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.