Geld nötig?

Basiswissen zu Kredit und Finanzierung

Wirtschaft
22.09.2012 15:27
Egal ob für das Thema Wohnen oder um sich einen anderen Wunsch zu erfüllen: Viele Menschen kommen zumindest einmal im Leben in die Situation, einen Kredit aufnehmen zu müssen. Hier erfährst du mehr über grundlegende Anforderungen und Voraussetzungen für Finanzierungen.

Wie bekomme ich einen Kredit?
Es ist sinnvoll, sich für ein Kreditgespräch einen Termin mit dem Bankberater zu vereinbaren. So ist sichergestellt, dass der Berater ausreichend Zeit hat – eine Stunde sollte dafür mindestens eingeplant werden. Erkundige dich bei der Terminvereinbarung, welche Unterlagen mitzubringen sind, damit du schnell eine Entscheidung bekommen kannst. 

Welche Unterlagen sind nötig?
Auf jeden Fall verlangt werden die letzten drei Gehaltsbestätigungen bzw. Lohnzettel. Weiters brauchst du einen amtlichen Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, Personalausweis). Dann kommen auch schon die Unterlagen zum Verwendungszweck: Pläne und Kaufvertrag bei einem Immobilienerwerb bzw. andere geeignete Unterlagen, die dabei helfen, die Werthaltigkeit deines Vorhabens einzuschätzen. Bei einer Umschuldung brauchst du eine Restkreditbestätigung deiner alten Bank. Weiters hilfst du deiner Bank, wenn du bereits einen Haushaltsplan vorbereitet hast: Welche Einnahmen hast du, welche Ausgaben und wie viel kannst du dir für die Tilgung des Kredits vorstellen? Zusätzlich kannst du Unterlagen zu geplanten Sicherstellungen mitnehmen.

Welche Sicherstellungen kommen infrage?
Kurz gesagt: alles, was einen stabilen, allgemein anerkannten Wert hat. Üblicherweise sind das Immobilien, bei denen die Bank ins Grundbuch geht, Sparbücher, Wertpapierdepots oder Kapitalversicherungen mit einem vorhandenen Rückkaufswert. Reine Ablebensversicherungen stellen für die Bank keine werthaltige Sicherheit dar, da sie im Fall eines Zahlungsausfalls nicht verwertet werden können.

Wie hoch kann der Kredit sein?
Die Finanzierungssumme muss immer in Relation zum Finanzierungsvorhaben und dessen Restwert gesehen werden. In erster Linie ist wichtig, dass der Kredit für dich leistbar ist: Die Rate sollte nicht mehr als 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens ausmachen. Die Kreditlaufzeit kann bis zur üblichen Abschreibung ausgedehnt werden: also für ein neues Auto etwa acht Jahre. Die meisten Banken achten außerdem darauf, dass Finanzierungen bis zum Pensionsalter getilgt sind. Aus diesen beiden Faktoren - Rate und Laufzeit - ergibt sich dann die maximale Finanzierungssumme.

Welche Nebenkosten fallen an?
Eine Gebühr, die auf jeden Fall anfällt, ist die Bearbeitungsgebühr der Bank für die Erstellung des Kredits. Die übrigen Gebühren richten sich grundsätzlich nach der Art der Sicherstellung: Bei grundbücherlichen Sicherstellungen fallen 1,2 Prozent Eintragungsgebühr an. Bei Lebensversicherungen können Vinkulierungsgebühren verrechnet werden. Bei neuen Ablebensversicherungen wird ein Promillesatz der Versicherungssumme für die sogenannte Unanfechtbarkeitsklausel verrechnet, damit die Versicherung im Leistungsfall in jedem Fall zahlt. Erkundige dich am besten direkt im Beratungsgespräch. Vor Kreditvertragsunterzeichnung müssen dir sämtliche Nebengebühren in der sogenannten Vorvertraglichen Information bekannt gegeben werden.

Kann man einen fixen Zinssatz vereinbaren?
Grundsätzlich ist es möglich, einen Fixzinssatz für eine frei wählbare Periode zu bekommen. Du musst nur beachten, dass damit innerhalb dieser Periode keine vorzeitigen Tilgungen möglich sind, außer du zahlst eine Pönale. Weiters liegen Fixzinssätze in der Regel über dem aktuellen Marktzinssatz, der derzeit ohnehin auf einem historisch niedrigen Niveau ist. Eine weitere Möglichkeit der Absicherung sind sogenannte Zinscaps, die bei größeren Finanzierungsvolumina immer öfter verwendet werden. Es handelt sich um Optionsgeschäfte, bei denen du einen Leistung bekommst, sobald der Zinssatz über das von dir angegebene Höchstniveau geht: Hast du ein Cap bei vier Prozent und geht der Referenzzinssatz auf 4,5 Prozent, bekommst du 0,5 Prozent aus dem Cap bezahlt. Eine andere Variante ist die Finanzierung über Bauspardarlehen, da du hier automatisch eine Zinsobergrenze bei sechs Prozent eingezogen hast.

Was bedeutet "Effektivzinssatz"?
In den Effektivzinssatz müssen alle mit dem Kredit in Zusammenhang stehenden Kosten eingerechnet werden: Neben dem Zinssatz sind das Kreditkontogebühren, Versicherungsgebühren, die Bearbeitungsgebühr, Grundbuchseintragung etc. Alle Kosten müssen dir vor Kreditvertragsunterzeichnung in der Vorvertraglichen Information übergeben werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt