Testspiel im Ticker
Die Forscher untersuchten, welche Schwankungen es bei saisonalen Durchschnittstemperaturen in den vergangenen 30 Jahren gab. Zum Vergleich zogen sie Daten aus der Zeit von 1951 bis 1980 heran.
Neben dem generellen Trend der Erderwärmung seien vor allem extrem heiße Sommer beobachtbar. Dazu zählten etwa die Hitzewellen in Frankreich 2003, in Moskau 2010 oder im vergangenen Jahr in Texas.
"Nicht ohne globale Erwärmung"
"Wir können mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass solche extremen Anomalien ohne die globale Erwärmung nicht vorgekommen wären", schreiben die Forscher. Die Studie wurden in den aktuellen "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("Pnas") veröffentlicht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).