Aufgrund archäologischer Funde waren Wissenschaftler bisher davon ausgegangen, dass die Domestizierung der Wildpferde in der westlichen eurasischen Steppe, einer Region vom Schwarzen Meer bis zur Wüste Gobi in der Mongolei, begonnen hatte. Bei genetischen Untersuchungen konnte diese Annahme bisher aber nicht belegt werden.
Diese deuteten vielmehr darauf hin, dass Wildpferde an vielen verschiedenen Orten gezähmt wurden. Die neue Studie vereine erstmals diese zum Teil sehr widersprüchlichen Ergebnisse und grenze den Ursprungsort der Domestikation deutlich ein, so die Forscher in ihrer Publikation.
DNA-Proben zeigten Ausbreitung
Die Wissenschaftler um Vera Warmuth von der University of Cambridge sammelten DNA-Proben von 322 Pferden aus insgesamt acht Ländern, von Litauen und der Ukraine über Kasachstan, Russland bis in die Mongolei. Sie rekonstruierten mithilfe der Daten die Verbreitung der Wildpferde (Equus ferus) sowie die Domestizierungsgeschichte der Pferde.
Demnach breiteten sich die Wildpferde vor etwa 160.000 Jahren von der östlichen Eurasischen Steppe nach Westen aus. Vor etwa 6.000 Jahren begann dann in Westen des heutigen Kasachstan und der Ukraine die Domestizierung. Dabei wurden immer wieder Wildpferde herangezogen, um die domestizierten Herden zu erhalten oder zu vergrößern. Verwendet wurden vor allem weibliche Tiere, schreiben die Wissenschaftler.
Wildpferde seien in Gefangenschaft nicht leicht zu züchten gewesen. Da Stuten grundsätzlich einfacher zu halten seien als Hengste, seien die Herden vorrangig mit wilden Stuten aufgestockt worden. Dieser Umstand erkläre vermutlich auch die hohe Variabilität in der mütterlichen DNA heutiger Pferde. Diese habe - fälschlicherweise - zu der Annahme geführt, die Wildpferde seien in mehreren Regionen domestiziert worden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).