06.04.2012 14:52 |

Anfechtung

Vorratsdaten: Kärntner Antrag landete beim VfGH

Die vor wenigen Tagen von der Kärntner Landesregierung beschlossene Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist am Freitag beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingelangt. Die Beschwerde umfasst rund 40 Seiten und sei "durchaus umfangreich", erklärte VfGH-Sprecher Christian Neuwirth.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Kärntner Antrag werden mehrere Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes angesprochen. Vorgebracht wird beispielsweise, dass es durch die Vorratsdatenspeicherung zu einer "Missachtung der Privatsphäre" und einer "Aushöhlung des Fernmeldegeheimnisses" komme. Ebenfalls befürchtet werden die "Beschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung" und die "fortgesetzte Missbrauchsgefahr". Auch komme es zu einer "Pervertierung der Unschuldsvermutung", heißt es in der Beschwerde.

Der Antrag der Kärntner Landesregierung wird nun einem VfGH-Richter zugeteilt, der die nächsten notwendigen Schritte setzt. Wie lange das Verfahren dauern wird, könne am Tag des Einlangens noch nicht gesagt werden. Im Schnitt dauerten die VfGH-Verfahren rund neun Monate, so Neuwirth.

Eine Verfassungsklage kündigte auch die von den Grünen unterstützte Initiative "AK Vorrat" an. Laut der Website verfassungsklage.at konnten bis Freitagmittag knapp 2.000 Vollmachtserklärungen gesammelt werden. Ziel der Initiative ist es, die Vorratsdatenspeicherung zu kippen (siehe Infobox).

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?