Start geglückt

NASA schießt Umweltsatelliten ins Weltall

Wissenschaft
28.10.2011 16:32
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat am Freitag einen Satelliten zur Beobachtung von Wetter- und Klimaveränderungen auf der Erde ins All geschossen. Der Satellit "NPP" ist mit einer Delta II-Trägerrakete um 11.48 Uhr (MESZ) planmäßig vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in Kalifornien gestartet.

Der Satellit soll die Erde den Angaben zufolge in einer Höhe von 820 Kilometern umkreisen und Wetter- und Klimadaten zur Bodenstation funken. Mit seinen fünf Instrumenten misst er unter anderem Temperatur und Wasserkonzentration in der Atmosphäre und beobachtet die Reaktion von Pflanzen auf die globale Erwärmung, sowohl an Land als auch in den Ozeanen. 

14 Mal pro Tag umrundet "NPP" die Erde und erfasst dabei beinahe ihre gesamte Oberfläche. Das wichtigste Instrument des Satelliten ist das sogenannte VIIRS - ein multifunktionales Hochleistungs-Radiometer, das Infrarot-Bilder von der Erde erstellt und Prozesse an der Erdoberfläche, wie etwa Veränderungen der Vegetation sowie Entwicklung des Eises und Waldbrände, visualisiert. 

Forscher hoffen auf bessere Sturm-Warnung
VIIRS vermisst zudem die Atmosphäre und die Weltmeere, so etwa die Eigenschaften von Wolken oder die Temperatur der Meeresoberflächen. Dadurch soll der Satellit eine bessere Wettervorhersage und eine frühere Warnung vor schweren Stürmen ermöglichen. Die Mission ist auf fünf Jahre angelegt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt