Beide Pflanzen stammen aus dem frühen Devon, einer erdzeitlichen Periode innerhalb des Paläozoikums vor 540 bis 250 Millionen Jahren. Die ältere französische Pflanze ist mindestens zehn Millionen Jahre älter als andere Holzvorkommnisse. "Unerwartet" sei das Ergebnis, schreiben die Forscher. Noch ältere Belege für Holz seien unwahrscheinlich, weil Pflanzen aus dem frühen Devon eigentlich alle krautartig waren.
Genauer Ursprung von Holz unbekannt
Die genauen Ursprünge von Holz sind unbekannt, aber dessen Entwicklung im Paläozoikum war entscheidend für das Entstehen von großen mehrjährigen Pflanzen.
Der neue Fund könnte auch die Debatte beenden, warum Holz ursprünglich entstanden ist: ob als mechanische Stütze für die größer werdenden Pflanzen oder um Wasser in die oberen Bereiche der Pflanzen zu ziehen. Die beiden Pflanzenfossilien deuten mit ihrem kleinen Wuchs und den dicken Zellwänden auf Letzteres hin, argumentieren die Forscher.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).