Giftmix im Fell

Rattenart bezwingt Raubtiere mithilfe von Pflanzengift

Wissenschaft
03.08.2011 09:59
Wissenschaftler in England haben jetzt herausgefunden, dass afrikanische Mähnenratten (Bild) Pflanzengift nutzen, um damit Raubtiere abzuwehren. Dafür zerkauen die Nager die Rinde einer Strauchpflanze und verteilen das Gift mit Speichel auf ihrem Fell. Schon bei der kleinsten Berührung wird das Gift freigesetzt. Für das Raubtier kann solch eine Begegnung nach Angaben der Forscher tödlich enden.

Bei drohender Gefahr stellen die kleinen Mäuseverwandten ihre Haare wie eine Mähne auf und erinnern dabei eher an Stachelschweine als an Ratten. Die Gefahr lauert jedoch nicht im langen Deckhaar, sondern in versteckten Fellbereichen, die an beiden Seiten von den Ohren in Richtung Hinterteil verlaufen. Beim Aufstellen der Haare werden diese Bereiche aufgedeckt und eine gefährliche Berührung wahrscheinlicher.

Ein Wissenschaftler-Team um Jonathan Kingdon und Professor Fritz Vollrath von der University of Oxford konnten beobachten, wie die Mähnenratten an der Rinde einer immergrünen Strauchpflanze namens Acokanthera schimperi nagten und kauten und anschließend ihre seitlichen Fellbereiche leckten. Diese Haarpartien analysierten die Zoologen genauer.

Toxischer Speichelmix im Haar
Unter dem Elektronenmikroskop beobachteten die Forscher im Innern der Haare dünne Gewebefäden (Bild oben rechts und zweites Bild), die sich dochtartig mit dem toxischen Speichel-Mix (im Bild hellgrün) vollsaugen. In den Fäden konnten die Wissenschaftler ein pflanzliches Gift aus der Klasse der Cardenolide, nachweisen. Zu diesen zählt auch g-Strophanthin, das von den Einheimischen Afrikas lange Zeit als Pfeilgift bei der Jagd benutzt wurde.

Aus überlieferten Erzählungen über Begegnungen von Hunden und Mähnenratten seien verschiedene Wirkungen des Giftes bereits bekannt. Sie sollen von leichter Koordinationsschwäche bis hin zum plötzlichen Herzversagen reichen. Wieso das Gift bei den Nagern offenbar keinerlei schädliche Wirkung zeigt, sei noch nicht endgültig geklärt, schreiben die Forscher, die die Ergebnisse ihrer Forschungen im Fachjournal "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht haben.

Fotos: Tim O'Brien/C. Holland

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele