Schock-Protokolle

Wehrmachts-Soldaten plaudern über das Töten

Ausland
13.04.2011 11:34
Die Lektüre des nun erschienenen Buchs "Soldaten" kostet Überwindung. Der deutsche Historiker Sönke Neitzel stieß bei Recherchen in London und Washington auf rund 150.000 Seiten Abhörprotokolle der Alliierten von im Zweiten Weltkrieg gefangenen deutschen Wehrmachtsoldaten. Sie wurden in speziellen Lagern von Briten und Amerikanern belauscht. Die Soldaten ahnten nichts und sprachen so unverstellt vom Töten, Vergewaltigen, Foltern und von Massenhinrichtungen, wie sie es in Feldpostbriefen, Verhören oder Memoiren niemals getan hätten.

"Es ist mir ein Bedürfnis geworden, Bomben zu werfen", erzählt da ein Wehrmachtssoldat. "Richtig auf die Fresse, die kriegten die Schüsse alle ins Kreuz und liefen wie wahnsinnig", sagt Leutnant Pohl. "Die SS hat eingeladen zum Judenschießen ... Hat sich jeder aussuchen können, was für einen er wollte", erzählt Oberstleutnant von Müller-Rienzburg.

Krieg "in Echtzeit" liefern die Protokolle, die Neitzel zusammen mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer auswertete und jetzt als Buch vorlegte. Da breitet sich das Alltagsleben der Wehrmachtssoldaten in unzähligen Gesprächen und Plaudereien aus. Es wird auch mal geprotzt, Massenvergewaltigungen sind ebenso Thema wie Preise in Bordellen. Besonders erschütternd sind die Berichte über "technische Optimierungen" bei Massenerschießungen und Stapeln von Leichen in Massengräbern.

"Am vierten Tag hatte ich meine Lust daran"
Die Forscher räumen dabei gründlich mit dem Klischee auf, dass jeder Soldat im Krieg eine Phase der Brutalisierung benötige. Die Gewöhnung an brutalste Gewalt dauerte oft nur wenige Tage. "Am dritten Tag war es mir gleichgültig und am vierten Tag hatte ich meine Lust daran", erzählt Leutnant Pohl. "Es war unser Vorfrühstücksvergnügen, einzelne Soldaten mit Maschinengewehren durch die Felder zu jagen."

Die Gespräche hören sich manchmal an wie Party-Plaudereien - immer wieder kommt auch das Wort "Spaß" vor: "Dann haben wir hineingeschossen in die Stadt, du, auf alles was herumrannte, auf Kühe und Pferde... auf Straßenbahnen ... alles, das macht Spaß", erzählt der Bomberbordschütze Küster im Jänner 1943. Auch Frauen und Kinder mit Kinderwagen wurden "umgelegt".

Keine noch so extreme Gewaltgeschichte bringe die Männer aus der Fassung, resümieren die Autoren. Dies spreche die deutlichste Sprache über den Alltag der Gewalt. Gemeinsam lacht man über die Erzählung des Obergefreiten Sommer, der das Verhalten seines Oberstleutnants beschreibt: "Auch in Italien, in jedem Ort, wo wir hinkamen, sagte der immer: 'Erst mal ein paar umlegen ...Also, zwanzig Mann umlegen, dass wir erst mal Ruhe haben hier, dass die nicht auf dumme Gedanken kommen...'".

"An die Wand gestellt und abgeknallt"
Auch Kinder werden zu Terroristen gezählt. So berichtet der Obergefreite Dieckmann über Erschießungen in Frankreich kurz nach der Invasion der Alliierten: "Wir haben mal 30 Terroristen geschnappt, da waren Frauen und Kinder dabei, die haben wir in den Keller gesteckt ... an die Wand gestellt und abgeknallt." Die Wissenschaftler verweisen auf vergleichbare Aussagen von Soldaten im Vietnamkrieg, die selbst Babys für Vietcong hielten.

Das Buch wirft damit die entscheidende Frage auf, wie ideologisch und wie nationalsozialistisch der Krieg der Wehrmacht geprägt war. Nach Ansicht der Autoren spielt Ideologie eine eher untergeordnete Rolle. Viele Soldaten hatten nach ihren Erkenntnissen detaillierte Kenntnis über die Judenvernichtung. Sämtliche Details des Massenmordes, bis hin zur Tötung durch Abgase in Lastwagen, kommen in den Protokollen vor.

"Soldaten töten, weil das ihre Aufgabe ist"
Am Ende vergleichen die Forscher das Wehrmacht-Material mit dem von WikiLeaks veröffentlichten Protokoll des tödlichen Beschusses einer Gruppe von Zivilisten in Bagdad durch US-Hubschrauber. Es zeigen sich erstaunliche Ähnlichkeiten. Und sie spannen einen Bogen nach Afghanistan: "Es ist eine Illusion zu glauben, dass sich ein Scharfschütze der Wehrmacht und ein Scharfschütze des Kommandos Spezialkräfte (KSK) groß unterscheiden", sagt Neitzel im dpa-Interview. Krieg ist nach Ansicht der Wissenschaftler vor allem Arbeit, ein Job. "Soldaten töten, weil das ihre Aufgabe ist", beschließen sie ihr Buch.

"Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben", S. Fischer Verlag, 22,95 Euro, ISBN: 978-3-10-089434-2

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele