„Die Pandemie hat gezeigt, dass Senioren ohne digitalen Grundkenntnissen ein echter Schaden erstanden ist“, sagt Seniorenbund-Obmann LH a. D. Josef Pühringer. Für die ältere Generation heißt es auch bei den Bankgeschäften umdenken. Der Seniorenbund bietet daher ein „digitales Fitnesstraining“ an. „Da so etwas am effektivsten ist, wenn es vor Ort und durch einen bekannten Ansprechpartner geschieht, haben wir uns als Partner die Raiffeisen Landesbank geholt“, so Pühringer. In einstündigen Kleingruppen-Workshops sollen durch Kundenberater Ängste vor der digitalen Welt genommen und Fachkenntnisse vermittelt werden.
Digitalisierung begegnet der Generation 65+ Plus auch in anderen Lebensbereichen. Von der Gesundheit bis zum Einkauf. Die Zahl der Online-Einkäufe dieser Zielgruppe ist im Vorjahr um 182 Prozent angestiegen. Grundkenntnisse vermitteln dazu auch die ISA-Kurse des Seniorenbundes und 150 EDV-Stammtische.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).