So hoch die Testbereitschaft im Land, so hoch ist auch der Bedarf die Ergebnisse als Eintrittstests anzuerkennen. Das fordern nun auch die NÖ Sozialpartner - einen konkreten Vorschlag zur Handhabe inklusive.
Erst am Freitag preschte die Landespolitik – wie berichtet – wieder mit der Forderung vor, die Nasenbohrer-Checks in den Schulen als Eintrittstests für körpernahe Dienstleister anzuerkennen. Jetzt ziehen die heimischen Sozialpartner nach: „Diese Tests müssen jetzt rasch auch beim Friseur, oder als Nachweise am Arbeitsplatz gültig sein“, unterstreichen Arbeiterkammer-Präsident Markus Wieser und Wirtschaftskammer-Chef Wolfgang Ecker.
Dieses Konzept könnte in der Gastronomie sowie in der Kultur- und Eventbranche, aber auch im Sportbereich eine einfach umsetzbare Lösung für die weitere Zukunft etablieren. Die neue App schafft Perspektiven.
Markus Wieser, Präsident der NÖ Arbeiterkammer
Neben der Forderung geben die beiden Niederösterreicher der Bundesregierung aber auch gleich eine zeitgemäße Form der Handhabe mit auf den Weg. Statt der Zettelwirtschaft vor den Eingängen der Läden soll künftig eine Handy-App Abhilfe schaffen. Mittels QR-Code können die Ergebnisse erst eingescannt und dann 48 Stunden lang am Handy gespeichert bleiben, so lautet die Grundidee, an deren Umsetzung seit Wochen von der steirischen Entwickler-Firma Spectrotex getüftelt wird. Die App sei laut den Sozialpartnern bereits vollständig programmiert und müsse von der Bundesregierung nur noch abgesegnet werden.
Eine Anerkennung der betrieblichen Testungen hilft den Unternehmen und den Arbeitnehmern in hohem Maß. Gültige Selbsttests, die für Betriebe kostenlos sein müssen, sind zudem eine große Entlastung der Teststraßen!
Wolfgang Ecker, Präsident der NÖ Wirtschaftskammer
Allerspätestens, wenn Anfang März dann eigene Selbsttests an viele Haushalte im Land verschickt werden, soll diese innovative Lösung kostenlos zur Verfügung gestellt werden und sollte auch als erforderlicher Nachweis gelten. „Von dieser durchdachten Lösung können sowohl Arbeitnehmer und Konsumenten, als auch die Betriebe nachhaltig profitieren“, erklären Wieser und Ecker unisono.
Infos: www.covidtesttracker.at
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).