Im Jahr 2005 schlossen sich nach 175 Jahren zum letzten Mal die Werkstore der einzigen Tiroler Tabakfabrik. Diese wurde 1830 ganz bewusst in der ehemaligen Knappenstadt angesiedelt. Denn sie sollte der damals völlig verarmten Marktgemeinde neue Perspektiven ermöglichen. Die „Tschiggin“ entwickelte sich nicht nur rasch zu einem Wirtschaftsmotor für die ganze Region, sondern prägte auch das Stadtbild. Zum 190-jährigen Jubiläum ihrer Gründung erschien nun das Buch „Tiroler Zigarren für die Welt“ von Maria Heidegger und Marina Hilber im Tyrolia Verlag.
Rolle des Tabaks in der Tiroler Kulturgeschichte
In 15 reich bebilderten Kapiteln wird die Geschichte der Fabrik erzählt. Aber auch, wie es zu ihrer Gründung kam und welche Rolle der Tabak in der Kulturgeschichte Tirols spielte. Nicht zuletzt wird erstmals auf die Geschichte der Nachnutzung des ehemaligen Fabriksgeländes – die Stadtgalerien Schwaz – als Teil der Stadtgeschichte eingegangen.
Hubert Berger, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).