Ein Kalb wurde mit Bissspuren auf einer Weide in St. Ulrich/M. gefunden. Eine DNA-Analyse sollte spätestens heute Klarheit bringen, aber vermutlich war es ein Wolf, der hier durchzog.
Abschuss erleichtern
„Auf den Almen lassen sich die Tiere kaum schützen. Wenn wir die Almwirtschaft erhalten wollen, brauchen wir eine andere Strategie“, fordert Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ die Aufweichung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU, die den Wolf als geschützt definiert. Es soll leichter sein, die Raubtiere zu schießen, wenn sie Nutztiere reißen.
Diskussion zu emotional
„Die Aufweichung der Richtlinie hat man auch schon in Deutschland angeregt, wo es eine viel größere Wolfspopulation gibt. Mit negativem Erfolg“, weiß Gottfried Diwold, von der Agarabteilung des Landes OÖ. Widerstand gegen die Idee kommt vom Naturschutzbund OÖ und auch von den Naturfreunden. „Die Diskussion um den Wolf wird viel zu emotional geführt, wir sollten bei den Fakten bleiben“, sagt der oö. Naturfreunde-Geschäftsführer Christian Dornauer.
Vier Wolfsrisse
Fakt ist, dass heuer vier bestätigte Nutztier-Wolfsrisse – da ist das Kalb in St. Ulrich nicht dabei – verzeichnet wurden. „An die Folgeschäden denkt niemand“, sagt Johann Feßl, Obmann der Almbauern in OÖ.
Markus Schütz, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).