16.10.2020 07:00 |

Silberberg

Wanderbares Erlebnis mitten im Weingarten

Der neue Wein- und Obstlehrpfad in Silberberg/Leibnitz ist eröffnet - und bietet Besuchern so manche Überraschung...

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wir haben uns auf den Weg nach Silberberg gemacht, treffen dort den Initiator des Wein- und Obstlehrpfades, Sepp Hartinger, und Mitorganisator Fachlehrer Georg Innerhofer. Die neue Attraktion, die den alten 1995 errichteten Lehrpfad ersetzt, enthält insgesamt 31 Themen-Stationen und zwölf zusätzliche Erläuterungs- und Hinweissäulen. Alle Infos gibt es zweisprachig, in Deutsch und Englisch, eingebettet in Skulpturen aus Cortenstahl.

Zweieinhalb Kilometer lang geht es von der Schule Silberberg durch die Weingärten hoch hinauf zur Silberberg-Warte. Überraschungen wie eine überdimensionale Reblaus, historische Arbeitsgeräte, lässige Genussplätze oder eine leere Weinflasche als „Aussichts-Gag“ und spektakulären Rundumblicken inklusive!

80.000 Euro selbst aufgebracht
Unterwegs begegnen wir immer wieder Spaziergängern, Wanderern, Nordic Walkern. Wie zwei Studentinnen aus Graz: „Wir haben ein Ausflugsziel gesucht. Spazieren gehen und dabei etwas lernen – eine perfekte Mischung. Und es ist wirklich traumhaft schön hier.“ „Wir haben die 80.000 Euro für den neuen Lehrpfad ohne öffentliche Unterstützung aufgebracht“, ist Hartinger stolz. Wichtig war ihm, „den gesamten Lehrkörper als Partner zu wissen, um eine möglichst starke Einbindung des Vorhabens in die Schule zu schaffen.“ Innerhofer bestätigt das: „Auch unsere hundert Schüler haben sich richtig ins Zeug gelegt, jede Menge Arbeiten übernommen.“

Hier ein paar interessante Daten und Fakten, die auf die Besucher entlang des Pfades warten:

Die Geschichte des Weinbaus in der Steiermark reicht bis in die Jungsteinzeit, 3000 v. Chr., zurück.

Mit 2000 Sonnenstunden, einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von neun Grad Celsius und 900 Litern Niederschlag pro Quadratmetern schafft das steirische Klima beste Rahmenbedingungen für den Weinbau.

Pro Hektar Weingarten braucht es jährlich 500 Arbeitsstunden in mindestens sieben Arbeitsschritten.

Rebstöcke haben Zwitterblüten, Sie verfügen über männliche und weibliche Blüten-Organe.

Die Buschenschenken sind Ausdruck unserer Weinkultur. Dass dies so ist, verdanken die Winzer übrigens Kaiser Josef II., der 1784 das Buschenschank-Patent erließ, um Direktvermarktung zu ermöglichen.

Europaweit ist die Region Kastilien-La Mancha mit 300.000 Hektar das größte Weinbaugebiet, in der Steiermark beträgt die Fläche fünf Hektar.

Die Steiermark ist mit Abstand der größte Apfel-Produzent Österreichs. Hier befinden sich von den 7700 Hektar Plantagen 5900, fast 80 Prozent.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark