Nach zahlreichen positiven Tests in den vergangenen Monaten etwa in Deutschland und den Niederlanden brach das Virus zuletzt auch in drei Schlachthöfen in Oberösterreich aus. Salzburg reagiert nun seinerseits mit Tests, um Ähnliches zu verhindern.
Sämtliche Mitarbeiter des Salzburger Schlachthofs in Bergheim sollen noch diese Woche getestet werden. Die Landessanitätsdirektion bereitet die dafür nötigen Schritte derzeit vor.
Aktuell sind im Salzburger Schlachthof in Bergheim 130 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere 200 arbeiten dort auf Werkvertragsbasis, wie aus der Beantwortung einer dringlichen Landtagsanfrage gestellt von der SPÖ-Landtagsabgeordneten Karin Dollinger vom 8. Juni 2020 hervorgeht.
Bundesregierung beruhigt
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) betonten zuletzt, dass Österreich mit seinen kleineren Schlachthof-Strukturen und vorsorglichen Corona-Tests in den Betrieben Nachbar Deutschland einen Schritt voraus sei.
„Die österreichischen fleischverarbeitenden Betriebe sind mit jenen in Deutschland nicht zu vergleichen“, sagte Köstinger. Da die Schlachthöfe in Österreich kleiner seien, lasse sich das Virus hier leichter eindämmen.
Anschober kündigte an, dass Schlachthöfe ein wichtiger Teil der großflächigen Screening-Testungen sein werden, die am Donnerstag auf den Weg gebracht wurden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).