"Bei der Sparvereinsauszahlung bekam ich einen Fünfhunderter. Doch niemand wollte ihn annehmen. Ich musste ihn auf der Bank wechseln lassen", schildert Christa K. aus dem Bezirk Gmunden. Wie ihr geht es vielen Landsleuten: Trotz eines Annahmezwanges sind die großen Euro-Noten beim täglichen Bezahlen verpönt.
"Diese Stückelung war eine Entscheidung aller EU-Staaten. Wir denken aber noch in 10er-Einheiten. Der Zehn-Euro-Schein ist für uns der frühere Hunderter, der 100-Euro-Schein der ehemalige Tausender", erklärt Direktor Josef Kienbauer von der Nationalbank in Linz.
Große Tauschaktion im August
Ab 20. August startet in Linz wieder die einwöchige Euro-Tour quer durch Oberösterreich. Dabei haben alle Landsleute die Chance, ihre noch vorhandenen Schilling umzutauschen. So unglaublich es auch klingt: Neun Jahre nach Euro-Einführung sind im Land ob der Enns noch immer an die 1,5 Milliarden Alpendollar im Umlauf.
von Johannes Nöbauer, "OÖ Krone"
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).