Während im Gemeindebau nur fünf Promille aller Mietverhältnisse zwangsweise beendet werden, seien es auf dem gesamten Wohnungsmarkt drei bis fünf Prozent, heißt es. Auffällig: Delogierungsverfahren wegen "unleidlichen Verhaltens" nehmen rasant zu.
Wie öfters berichtet, sind es häufig psychisch kranke Leute, die das Leben ihrer Nachbarn zur Hölle machen. Allerdings dauern die Verfahren lange. Bei Todesfällen muss die Wohnung gerichtlich aufgelassen werden (rund 10 Prozent der Fälle). Am häufigsten veranlassen die Gerichte die Räumung wegen offener Mietrückstände.
Betroffene können sich an die Mieterhilfe (Tel.: 4000-25900) sowie an den Fonds Soziales Wien (Tel.: 24 5 24) wenden.
von Alex Schönherr, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).