Der afghanische Carrier Kam Air nimmt mit 3. August 2010 den Flugbetrieb auf. Geflogen wird dreimal pro Woche an den Tagen Dienstag, Donnerstag und Sonntag. Die Boeing 767 der Kam Air verlässt um 6 Uhr die afghanische Hauptstadt und landet um 9.55 Uhr in Wien. Der Retourflug Richtung Kabul hebt jeweils um 11.30 Uhr in Wien ab.
Wien als Drehscheibe zwischen Afghanistan und Rest der Welt
"Durch die Aufnahme dieser Direktverbindung nach Kabul wird der Flughafen Wien zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Afghanistan und dem Rest der Welt", meinte Zamari Kamgar, Präsident und Gründer von Kam Air. "Wir freuen uns sehr über diese neue Verbindung nach Wien, eine Destination mit traditionsreicher Geschichte und Kultur in Europa." Darüber hinaus biete der Flughafen Wien eine Vielzahl an Umsteigemöglichkeiten in den europäischen Raum, meinte Kamgar.
Infobox: Was hältst du von der neuen Flugverbindung? Stimm ab!
Die afghanische Fluglinie wurde im Jahr 2003 gegründet. Zu den internationalen Destinationen, die Kam Air von Kabul aus anfliegt, zählen unter anderem Dubai, Islamabad und Neu Delhi.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).