Pannen verhindern, dass seit einem Jahr auch ausländische Raser mit dem neumodischen Radar verfolgt werden können: Während in Deutschland die erste Generation der Apparate scharfe Fotos schneller Fahrer liefert, hapert's in Österreich beim neuesten Modell noch mit der Software und der Datenübertragung ins Innenministerium. "Die Lenker sind nicht zu erkennen", so ein Polizist. Auch die Blenden und Aufnahmewinkel seien falsch gewählt.
"Siemens arbeitet noch am Feinschliff der Justierung und Optimierung", so Asfinag-Sprecherin Ingrid Bartl. Sie hofft, dass in Oberösterreich der Wechsel vom straffreien "Testbetrieb" zum lukrativen "Probebetrieb" gelingt, der endlich Fotos für erste Anzeigen liefert. Ein "Echtbetrieb" ohne Kinderkrankheiten lässt bei Kilometer sieben der A7 und bei Kilometer 37 der A8 die Kassen dann erst so richtig klingeln.
Zehn Millionen Euro durch die Lappen gegangen
Im Vorjahr wurden im Land ob der Enns 236.034 Schnellfahrer erwischt, doch 112.000 Ausländer blieben ungeschoren: Zehn Millionen Euro gingen dem Land durch die Lappen, weil es keine Zentrale für Zustellungen von Strafbescheiden und keine Porträtfotos von Straffälligen gibt, wie's das deutsche Gesetz vorschreibt. Dort muss der Fahrzeuglenker erkennbar sein, während hierzulande der Zulassungsbesitzer eine Anonymverfügung bekommt, auch wenn er gar nicht selbst zu fest aufs Gas gestiegen ist.
von Richard Schmitt, "OÖ Krone"
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).