In Moskau herrscht naturgemäß Empörung. Als Teil einer „chronischen Anti-Russland-Hysterie“ bezeichnete Ministerpräsident Dimitri Medwedew die Entscheidung. Allerdings gab sogar der 54-Jährige zu: „Es ist unmöglich zu leugnen, dass es signifikante Doping-Probleme im russischen Sport gibt.“ Staatsoberhaupt Wladimir Putin schließt nicht aus, gegen die Entscheidung vor dem Internationalen Sportgerichtshof vorzugehen. „Wir müssen uns diese Entscheidung genau anschauen“, erklärte er.
Der Rest der Welt begrüßt die Sperre. Den meisten geht sie allerdings nicht weit genug, weil sie den russischen Athleten das Schlupfloch des Antretens unter neutraler Flagge bietet.
So meinte WADA-Vizepräsidentin Linda Helland (Nor): „Ich hätte unverwässerte Sanktionen befürwortet. Das sind wir den sauberen Athleten schuldig.“ Zumindest sollen alle russischen Sportler, die „neutral“ antreten wollen, rigoros getestet werden.
Eishockey-WM bleibt
In vielen Punkten fehlt eine klare Linie. Etwa punkto an Russland vergebener Weltmeisterschaften. Es könnte aber sein, dass etwa die Rodel-WM 2020 oder die Volleyball-WM 2022 doch nicht dort stattfinden. Hingegen will der Eishockey-Weltverband die WM 2023 nicht neu vergeben.
Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).