Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Schon im März des Vorjahres verkaufte eine Niederösterreicherin eine Immobilie samt Grundstück. Grundsteuer dafür sollte sie eigentlich nur bis Ende 2018 zahlen. Dem war aber nicht so, denn die Leserin erhielt auch 2019 weitere Steuervorschreibungen…
Stein des Anstoßes ist in diesem Fall die sogenannte „Grundsteuer B“, welche für Grundvermögen eingehoben wird. Nachdem Michaela R. im März 2018 ein Haus samt Grundstück im Weinviertel verkauft hatte, war ihr - auch wenn sie darüber nicht erfreut war - bewusst, dass sie bis Jahresende noch die Grundsteuer für die Liegenschaft vorgeschrieben bekommt, so ist es gesetzlich vorgesehen. Ab dem 1. Jänner 2019 sollte dann eine Neufeststellung stattfinden, die Steuer beim neuen Grundstücksbesitzer kassiert werden.
Trotzdem erhielt die Niederösterreicherin auch in diesem Jahr Vorschreibungen. „Die Gemeinde, die die Steuer einhebt, erklärte sich für nicht zuständig. Also stellte ich beim Finanzamt einen Antrag auf eine bescheidmäßige Neufestsetzung“, so Frau R. Weil sie darauf aber keinerlei Reaktion erhalten habe, wandte sie sich schließlich verärgert und Hilfe suchend an die Ombudsfrau.
Leserin muss auf Rückzahlung warten
Laut Finanzministerium wurden aufgrund des Antrags von Frau R. sämtliche Zurechnungsbescheide im Juli und September versendet. Die Erstattung der zu viel gezahlten Steuer erfolge über die Gemeinde Wullersdorf. Diese teilte uns mit, dass der letzte Bescheid, lautend auf die neue Besitzerin, erst im Oktober eingetroffen sei, weshalb es bei der Vorschreibung zu einer Überschneidung kam. Im Februar 2020 werde ein neuer Bescheid erstellt, dann könne die Gutschrift zurücküberwiesen werden. Für die Leserin heißt es also weiter: Bitte warten!
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team