Über 26.000 Wildwarner gibt’s schon – und laut Infrastrukturressort wird weiter aufgestockt. Wie funktionieren die Wildwarner eigentlich? Die kleinen Geräte werden an den Leitpflöcken montiert. Nähert sich ein Auto, wird das Wild vom reflektierenden Licht gewarnt oder es ertönt ein schriller Pfeifton. Vergleicht man die Zahl der Wildunfälle vor der Montage der neuen Warner im März 2010, ereigneten sich auf den Straßenabschnitten mit Wildwarngeräten durchschnittlich etwa 75 Prozent, in Zahlen 12.351 weniger Wildunfälle. Besonders innovativ sind die neuen Wildwarner „Day & Night“ – 2019 wurden bereits 825 Stück davon montiert. Aus dem Büro von Infrastruktur Landesrat Günther Steinkellner heißt es: „Für diese Warner bekommen wir sogar Anfragen aus Korea, die Innovation ist global angesehen.“ Diese sollen in Zukunft verstärkt verwendet werden, vor allem auf Straßen mit starkem Gefälle sind sie von Vorteil. Diese Warner aus Deutschland kosten 132 € pro Stück.
Alle 39 Minuten ein Wildunfall
Laut KFV passiert in OÖ alle 39 Minuten ein Wildunfall – im Vorjahr wurden 115 Menschen bei Unfällen mit Wildtieren verletzt, zwei starben.
Lisa Stockhammer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).