Google war gestern, die Jugend hält schon diesen Internetanbieter für altmodisch. Wie also wichtige Informationen zum Thema Gewalt vermitteln? Polizei und Verbrechensopferhilfe Weisser Ring setzen ab sofort auf via YouTube abzurufende Videos, um Opfer über ihre Rechte und Unterstützung aufzuklären.
Vier Videosequenzen sind es, die im Rahmen des Projektes movieHELP produziert wurden: Die erste zeigt Auswirkungen auf Betroffene von Straftaten, eine zweite erklärt einige Opferrechte, die dritte stellt Unterstützungsmöglichkeiten vor, und die vierte informiert sogar in der heimischen Gebärdensprache.
„In einer Minute lässt sich nicht die Welt erklären. Aber es gibt zweckdienliche Hinweise, zum Beispiel den Opfer-Notruf zu wählen. Dort hört jemand zu und weiß weiter“, sagt Raimund Krendl vom Bundeskriminalamt. Die Videos sollen Mut machen, Hilfe zu suchen, und zeigen, wo man sie finden kann.
Oktober 2019
Was meint ihr dazu? Postet uns in den Kommentaren oder schreibt uns mit Hashtag #City4U auf Facebook, Twitter oder Instagram!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).