Ein verrückter Vorfall hat sich an einem Flughafen in Chicago zugetragen: Ein Catering-Wagen geriet außer Kontrolle und zog bei hoher Geschwindigkeit Kreise - ohne dass sich jemand am Steuer befand. Flughafenmitarbeiter versuchten, das umtriebige Gefährt aufzuhalten, doch der Wagen war zu schnell. Ein geistesgegenwärtiger Arbeiter stoppte die Irrfahrt schließlich, indem er einen Gabelstapler als Rammbock benutzte.
Ein Flugzeug von American Airlines sollte am Montag am O’Hare International Airport mit Verpflegung beliefert werden, doch der dafür vorgesehene Wagen entwickelte zur Überraschung des Bodenpersonals plötzlich ein Eigenleben: Er kreiste unkontrolliert und gefährlich nahe vor dem Flugzeug herum.
Einige Arbeiter versuchten, in das Fahrzeug zu springen, um es aufzuhalten - doch dieses Vorhaben war aufgrund des Tempos des Wagens unmöglich. Nach einigen bangen Momenten hatte ein Mitarbeiter schließlich einen Geistesblitz: Er holte einen Gabelstapler und lenkte ihn gehen den Catering-Wagen, um das Chaos zu beenden.
Offenbar Gaspedal stecken geblieben
In einer Presseaussendung klärte American Airlines schließlich auf, wie es zu dem Vorfall gekommen sein dürfte: „Vorläufige Berichte deuten darauf hin, dass sich das Gaspedal verklemmt hatte und der Catering-Wagen deswegen außer Kontrolle geriet“, ließ die Fluglinie wissen. „Es wurden keine Mitarbeiter von American Airlines verletzt. Der Vorfall führte zu einer zehnminütigen Flugverspätung.“ Der Mitarbeiter, der den Gabelstapler als Rammbock benutzte, wurde von der Airline für seine schnelle Reaktion gelobt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).