Bei Landwirten und Touristikern sorgte diese „Spass-Aktion“ für Kopfschütteln. Influencer hatten kürzlich im Internet aufgerufen, an der #KuhKussChallenge für einen guten Zweck teilzunehmen. Das Ziel war es, ein Foto vom Küssen einer Kuh zu posten.
„Almen und Weiden sind keine Streichelzoos“ warnte die frühere Umweltministerin Elisabeth Köstinger. Ins selbe Horn stoßen die Landwirtschaftskammer, der Alpenverein und der Naturschutzbund. Unbelehrbare nähern sich trotzdem immer wieder den Herden an.
Bereits mehrfach wurden Regeln für das richtige Verhalten gegenüber Kühen aufgestellt. So sollte man den Kontakt vermeiden, sicheren Abstand halten, die Tiere keineswegs füttern und auch nicht erschrecken.
Beim Passieren einer Kuhherde ist ruhiges Verhalten gefragt. Besonders bei Mutterkühen sollte man vorsichtig sein, sie schützen ihre Kälber. Hunde müssen immer angeleint sein. Steht allerdings ein Angriff bevor, heißt es loslassen. Man soll immer auf den Wanderwegen bleiben und die Zäune beachten. Wenn sich Weidevieh annähert, heißt es großzügig ausweichen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).