Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Zu den Teilnehmern der Eröffnungsfeier gehörten der gastgebende Staatspräsident Hu Jintao, sein französischer Kollege Nicolas Sarkozy, der südkoreanische Staatschef Lee Myung Bak und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso. Auf der hochkarätig besetzten Gästeliste standen auch Karatefilm-Virtuose Jackie Chan, Schauspielerin Halle Berry, Starpianist Lang Lang und Opernstar Andrea Bocelli. Aus Österreich waren Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und Expo-Regierungskommissär Hannes Androsch angereist.
200 Staaten und 70 Millionen Besucher
Seit Samstag geben sich über 200 Staaten und Organisationen sechs Monate lang ein Stelldichein vor 70 Millionen Besuchern in der Super-Metropole. China lud die Welt zur Leistungsschau - oder ist diese in Shanghai inszenierte "Expo der Superlative" nicht viel mehr als eine Art Leistungsschau des modernisierungswütigen und rekordsüchtigen China gegenüber der Welt gedacht?
Teuer, teurer, am teuersten (doppelt so teuer wie Olympia 2008): Shanghai, dieses Schaufenster des Reichs der Mitte, soll auch Mittelpunkt der Welt werden. So wurde das U-Bahn-Netz in diesem Laboratorium der chinesischen Moderne für die Expo auf 420 Kilometer verdoppelt. "London (als erste U-Bahn-Stadt) hat für 400 Kilometer 150 Jahre benötigt", zieht der Chef der Expo zufrieden die Vorbereitungsbilanz.
"Wer nicht hier ist, ist weg vom Fenster"
Einst riefen die chinesischen Kaiser zum Kotau, jetzt riefen sie zur Expo. Wer wollte und konnte es sich da leisten, der kommenden Wirtschafts-Supermacht nicht seine Aufwartung zu machen? "Wer nicht hier ist, ist in China auf 50 Jahre weg vom Fenster", hatte im Vorfeld unsere Handelsdelegierte in China, heute Expo-Managerin, Birgit Murr, gewarnt. Österreich entschloss sich schließlich doch noch zur Teilnahme - mit einem Pavillon um 16 Millionen Euro. Chinas Führung hat das Plansoll mit 70 Millionen Besuchern festgelegt (dreimal mehr als bei früheren Expos): 400.000 Gäste täglich müssen die Pavillons bewältigen.
"Jeder Euro ist gut angelegt", versichern die heimischen Expo-Verantwortlichen Reinhold Mitterlehner, Christoph Leitl und Hannes Androsch unisono. Im Vorjahr waren Österreichs Gesamt-Exporte um 19 Prozent eingebrochen, nach China allerdings um 8 Prozent gestiegen! Das half, den Konjunktureinbruch und die Job-Verluste in Österreich abzufedern.
Großes Angebot im österreichischen Pavillon
"Lust machen auf Österreich" ist das Motto - touristisch (im Vorjahr kamen 150.000 Chinesen!) als auch wirtschaftlich. Das Angebot im Pavillon reicht von Sisi-Schönbrunn-Kitsch (Chinesen lieben Kitsch) bis zu multimedialen Wänden, Böden und Decken, auf denen (ganz im Sinne der neuen Generation Chinas) mit allen fünf Sinnen eine virtuelle Erlebniswelt interaktiv abgerufen werden kann. Darin vermittelt Österreich die Botschaft der Vereinbarkeit von Natur, Lebensqualität und Wirtschaftsleistung. Österreich hofft mit Umwelttechnologie (Energie- und Wassereffizienz) zu punkten, deren Dringlichkeit Chinas Führung erkannt hat. Der Pavillon bietet eine Plattform für Firmenpräsentationen und Standortwerbung.
Der Österreich-Pavillon in der dynamischen Form einer Welle signalisiert die österreichischen Farben Rot-Weiß-Rot und hat eine "Haut" aus Porzellan: sechs Millionen Mini-Kacheln - als Reverenz gegenüber den Chinesen, die das Porzellan nach Europa gebracht hatten. Das "A" für Austria wird auf der Expo ohne Querbalken dargestellt - wie das chinesische Schriftzeichen für "Mensch". Am 21. Mai ist Österreich-Tag auf der Expo.
von Kurt Seinitz (Kronen Zeitung) und krone.at
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.