Für ihre Studie haben die US-Wissenschaftler 2.000 Männer im Alter zwischen 40 und 47 untersucht. Dabei stellten die Forscher einen definitiven Zusammenhang zwischen hohen Testosteron-Werten, dem daraus resultierenden Haarverlust und einem geringeren Tumor-Risiko her.
Bei Männern, die bereits in jungen Jahren kahle Stellen auf dem Kopf bekommen und zudem eine Stirnglatze entwickeln, sinkt das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, sogar um 29 bis 45 Prozent, berichten die US-Forscher in ihrer Studie, die im Fachmagazin "Cancer Epidemiology" veröffentlicht wurde.
Übeltäter Dihydrotestosteron
Schuld am frühen Haarverlust bei Männern ist übrigens das sogenannte Dihydrotestosteron (DHT), die biologisch aktivste Form des männlichen Geschlechtshormons. Es bewirkt, dass bei genetisch bedingter Empfindlichkeit der Haarwurzeln die Haarfollikel am Oberkopf durch DHT geschädigt und geschwächt werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.