History in Salzburg

Wiederaufbau des Doms dauerte 15 Jahre

Salzburg
16.04.2019 14:31

Der 16. Oktober 1944 war in Salzburg ein strahlend schöner Herbsttag. In der Stadt rechnete niemand ernsthaft mit einem Luftangriff. Salzburg war im Gegensatz zu Wien und München bis dahin von Bombardements der Alliierten verschont geblieben. Große Rüstungsfabriken und Militärlager gab es in der Stadt nicht. Doch weil im ursprünglichen Ziel Schlechtwetter herrschte, wurden die Bomber umdirigiert.

Der Luftangriff an jenem Montagvormittag war das schwerste aller 15 Bombardements auf Salzburg während des Zweiten Weltkriegs - 245 Menschen starben. Ziel waren die Gleisanlagen rund um den Salzburger Bahnhof, aber auch die Altstadt wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Gegen 11.20 Uhr schlug eine Bombe in den Salzburger Dom ein.

Zum diesem Zeitpunkt hielten sich mehrere Personen im Inneren auf, darunter der Dompfarrer und der Domkapellmeister. Zu Schaden kam im Gebäude niemand, aber die Kuppel stürzte ein und Teile des Altarraums wurden zerstört. Rund 3.000 Tonnen Schutt türmten sich nach dem Angriff in der Vierung des Doms.

An einen Wiederaufbau im Krieg war nicht zu denken, eine provisorische Abdeckung der Kuppel oder andere Sanierungsmaßnahmen während der Wintermonate 1944/45 lehnten die Nationalsozialsten ab. Der Dom galt nicht als kriegswichtiges Objekt. Die Kirche verschenkte zum Teil Holzbalken aus dem Schutt als Heizmaterial an die Bevölkerung. Doch gleich nach Kriegsende begann der Wiederaufbau.

Zunächst wurde der beschädigte Teil mit einer Wand vom Hauptschiff abgetrennt und unter der Kuppel ein riesiges Baugerüst errichtet. Zum Abtransport des Schutts brach man ein Loch in die südliche Apsis. Mit Bauholz und geteertem Pappendeckel wurde das Dach für den Winter notdürftig gedeckt. Noch im Sommer 1945 fand ein erstes Benefiz-Konzert statt, das Geld für den Wiederaufbau in die Kassen spülen sollte.

Noch im selben Jahr wurde im „verkürzten“ Dom erstmals wieder einen Gottesdienst gefeiert, Weihnachten 1948 war der Dachstuhl der Kuppel fertig, zum Abschluss des Außenbaus wurde im Mai 1949 das 100 Kilogramm schwere Kuppelkreuz montiert. Doch nicht alles war eitel Wonne - in der Bevölkerung sorgte die asymmetrisch wirkende „schiefe“ Kuppel für heftige Diskussionen. 1954 wurde das Innere des Doms fertiggestellt, im Herbst 1956 das riesige Gerüst unter der Kuppel abgebaut. Im 30. April 1959 schließlich wurde der Dom von Erzbischof Andreas Rohracher feierlich eröffnet.

Der Bau der Kuppel wurde zu einem großen Teil von den Gläubigen der Diözese getragen. Sie steuerten ein Drittel der Baukosten durch Spenden bei. 17 Prozent kamen vom Bund und vier Prozent vom Land, erst ab 1954 verschob sich das Verhältnis, die Gebietskörperschaften steuerten dann 80 Prozent bei. Viele Menschen leisteten freiwillige Dienste und Firmen lieferten kostenlos Material. Erzbischof Rohracher appellierte an die Bauern, jeder solle eine Sau aufziehen, mästen und den Verkaufserlös dem Wiederaufbau des Doms widmen - daraus wurde im Volksmund der Begriff „Domsau“.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg



Kostenlose Spiele