Alois Dürlinger, der Pfarrer von St. Veit und Armen-Beauftragter in der Erzdiözese, will vermitteln: „Die Franziskaner verdienen es nicht, dass sie Gewalt ausgesetzt werden.“ Eine Ausweitung des sektoralen Bettelverbotes ist für ihn aber kein Thema. „Dann wird das Problem nur um ein paar Straßenecken verlagert. Man muss vor Ort alle Kräfte bündeln.“ Die Erzdiözese denkt dabei an Streetworker, die mit den Bettlern ins Gespräch kommen sollen.
Die Franziskaner selbst wollen vor allem mit der Politik reden. Bürgermeister Harald Preuner hat auch bereits ein Gespräch zugesagt. Er sieht das Thema nüchtern: „Aggressives Betteln ist dort sowieso verboten.“ Für stilles Betteln wurde der Bereich rund um Franziskanerkirche und -kloster 2017 bei einer Reparatur ausgenommen. Preuner erinnert daran, dass er vor Jahren der Erste war, der in der Stadtpolitik vor der Situation warnte. Jetzt appelliert er vor allem an die Polizei, aggressives Verhalten auch zu kontrollieren.
Den Orden, der seit Generationen für Menschen in Not da ist, enttäuscht nun, dass Gutes tun auch auf Grenzen stößt. Die Wärmestube wurde geschlossen. „Hoffentlich nur vorübergehend, weil es auch einheimische Obdachlose trifft“, so die Erzdiözese. Arme, die sich normal verhalten, werden aber vorgelassen, versprechen die Pater.
Viele Reaktionen gingen bei der „Krone“ ein: „Salzburg hat es nicht verdient, zu verkommen“, schreibt eine Leserin und warnt davor, die Augen vor Kriminellen zu verschließen. Auch Pfarrer Wolfgang Pucher aus Graz meldet sich zu Wort. Bettler seien nur für unser Empfinden aggressiver.
S. Salzmann
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).