Rabenschwarzes Essen kennt man bereits von diversen Food-Festivals. Mittlerweile begeistern auch in Wien dunkle Burgerbuns oder Hot Dogs die Food-Fans der Stadt. Der neueste Trend im Netz ist nun: Schwarzes Eis. Zahlreiche Websites warnen jedoch bereits vor den dunklen Leckerbissen. Also was steckt wirklich hinter dem neuen Trend?
Schwarze Lebensmittel werden entweder mit Pflanzenfarbstoffen, Lebensmittelfarbe, Sepia oder Aktivkohle eingefärbt. Für das schwarze Eis wird vor allem Letzteres genutzt. Detox-Fans freut es, immerhin soll Aktivkohle gesund sein, entgiften und gegen Kater oder Jetlag helfen. Doch Experten warnen: „Aktivkohle kann die Wirkung von Medikamenten, wie der Antibabypille, beeinträchtigen und in hoher Dosis Verstopfung verursachen“, sagt etwa Mark Lohmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung gegenüber dem Magazin Focus.
„Aktivkohle unterscheidet nicht, welche Stoffe sie an sich bindet. Sie nimmt auch wertvolle Nährstoffe auf“, bestätigt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Wer viel davon isst, bei dem kann es allerdings neben Verstopfungen auch zu Vitamin- und Mineralstoffmangel kommen.
Zeitgleich stellen sie jedoch klar: „Wer hin und wieder eines isst, muss sich keine Sorgen machen.“ Daher: Kein Grund zur Panik! Eines ist jedoch fix: Das schwarze Eis färbt ab. Daher: Naschkatzen, aufgepasst!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).