17.05.2018 13:04 |

Schildbürgerstreich

Wie sicher sind Wiener Radler auf diesem Radweg?

Der neueste Radweg Wiens macht fassungslos: In einer engen Einbahnstraße in der Donaustadt wurde jetzt ein Radweg aufgepinselt, obwohl sich Radfahrer und Auto unmöglich nebeneinander ausgehen. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Vor einem Monat wurde in der Einöde in Aspern ein überdimensionaler Radweg direkt neben einen bereits bestehenden Radweg aufgepinselt. Offenbar wollte man mit solchen sinnfreien Tricks die magere Radwegstatistik der Stadt aufpolieren. Jetzt folgt der nächste Schildbürgerstreich!

Diesmal wurde in der Gemeindeaugasse ein Radweg aufgepinselt, wo definitiv kein Platz für ihn ist: „Die Gemeindeaugasse ist eine enge Einbahn, wo sich Auto und Radfahrer unmöglich nebeneinander ausgehen“, kritisiert FPÖ-Verkehrssprecher Toni Mahdalik die unnötige und vor allem für Radler gefährliche Verkehrsführung.

„Die FPÖ hat überhaupt nichts gegen sinnvolle und sichere Radwege, aber derartigen Schwachsinn lehnen wir ab. Wollen SPÖ und Grüne hier Verletzte oder gar Schlimmeres riskieren?“, fragt Mahdalik und wird im Bezirk die Rücknahme dieses neuen Schildbürgerstreichs beantragen. Die Stadt sieht keine Gefahr: „Es ist eine verkehrsarme 30er-Zone, in der jetzt das Radfahren gegen die Einbahn erlaubt wurde.“

Maida Dedagic, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?