Die Patienten litten an der bisher unheilbaren, seltenen Erbkrankheit Amaurosis congenita Leber, die nach massiven Sehbehinderungen während der Kindheit mit 30 bis 40 Jahren zu völliger Blindheit führt. Zwölf Betroffene im Alter von acht bis 44 Jahren wurden an ihrem schlechteren Auge genetisch behandelt. Dafür ließen die Forscher das genetische Material von einem Virus im Huckepack-Verfahren an die defekten Augenzellen bringen.
Größte Erfolge bei Kindern
Bei allen zwölf Patienten zeigten sich Verbesserungen, die größten Fortschritte machten jedoch die Kinder - acht bis elf Jahre alt. Der Erfolg der Therapie hänge davon ab, wie weit die Degeneration der Netzhaut schon fortgeschritten sei, folgern die Wissenschaftern. Ob die Behandlung den Veränderungsprozess aufhalten kann, soll eine weitere Studie zeigen. Die Methode wurde nach Tierversuchen erstmals bei Menschen angewandt (Phase-1-Studie).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.