Käfer gehören zu den Lieblingsspeisen von Kröten. Doch eine Bombardierkäfer-Art mit dem wissenschaftlichen Namen Pheropsophus jessoensis setzt sich kräftig zur Wehr - und zwar, nachdem die Tiere bereits gefressen wurden. Das haben jetzt japanische Wissenschaftler im Zuge von Experimenten herausgefunden.
Der Bombardierkäfer verfüge über die Fähigkeit, eine heiße Chemikalie auszustoßen, nachdem er von der Kröte verschluckt wurde. In vielen Fällen würgen die Kröten ihre Beute dann wieder aus. Bei der Chemikalie handle es sich um eine Art Gas, weswegen solche damit ausgestatteten Insekten in Japan im Volksmund auch "furzende Käfer" genannt werden, berichten Shinji Sugiura und Takuya Sato von der Universität Kobe im Fachjournal "Biology Letters".
Käfer bereits seit 100 Jahren bekannt
"Diese Art von Käfer ist in Japan schon seit 100 Jahren bekannt, man wusste jedoch bisher nicht, gegen welchen Feind die chemische Selbstverteidigung wirksam ist", sagte Sugiura. Im Labor fanden er und sein Kollege heraus, dass der Bombardierkäfer bei einem Angriff durch die beiden Krötenarten Bufo japonicus und Bufo torrenticola vom Bauch aus eine heiße Chemikalie ausspritzt.
Zwar hätten während der Experimente alle Kröten die Käfer verschlungen. 43 Prozent von ihnen würgten ihre Beute aber nach einer Zeit von zwölf bis 107 Minuten wieder aus. Sämtliche erbrochenen Käfer seien putzmunter wieder herausgekommen, so die Wissenschaftler.
Chemikalie zwingt Kröte zum Erbrechen
Die ausgestoßene Chemikalie habe die Kröten dazu gezwungen, sich zu erbrechen, schrieben die Forscher. Mitentscheidend für eine erfolgreiche Flucht der Bombardierkäfer sei das Größenverhältnis zwischen Jäger und Beutetier. Große Käfer hätten häufiger die Fressattacke überstanden als kleine Käfer. Gleichzeitig würgten kleine Kröten die Käfer häufiger aus als große Kröten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).