Drama bei Geburt

Hebamme nach Tod eines Babys vor Gericht

Steiermark
15.09.2009 13:51
Eine Hebamme, die bei einer Hausgeburt in der Oststeiermark fahrlässig den Tod des Babys sowie eine schwere Verletzung der Mutter verschuldet haben soll, hat sich am Dienstag am Grazer Straflandesgericht verantworten müssen. Schon bei der ersten Geburt der betroffenen Patientin sei es zu Komplikationen gekommen. Die 51-jährige Hebamme wusste davon, bekannte sich aber trotzdem nicht schuldig, da sie die Risiken als nicht so hoch eingeschätzt habe. Zudem habe die Frau das Kind alleine zur Welt bringen wollen.

Schon 2007 habe die Grazer Hebamme die Oststeirerin bei einem Informationsabend zum Thema Hausgeburt kennengelernt. Damals habe sich die 36-Jährige über die Vorgehensweise bei ihrer ersten Geburt beklagt, denn es sei ein Kaiserschnitt durchgeführt worden, obwohl keiner notwendig gewesen wäre.

Ärzte rieten von Hausgeburt ab
Daher habe sich die Frau entschlossen, ihr zweites Kind zu Hause auf die Welt zu bringen. Als sie dann schwanger wurde, rieten ihr jedoch alle Ärzte wegen der medizinischen Vorgeschichte von einer Hausgeburt ab. Doch die traumatisierte Oststeirerin ließ sich von ihrem Vorhaben nicht abbringen und kontaktierte die 51-jährige Angeklagte. 

Kein Auftrag als Hebamme
Auch diese habe ihr geraten, das Kind in einem Krankenhaus unter Aufsicht von Ärzten zur Welt zu bringen. Doch die Mutter beharrte auf der Hausgeburt und zeigte sich entschlossen, diese notfalls auch allein durchzuführen. "Einen Auftrag als Hebamme zu helfen, hatte ich bis zum Schluss nicht," so die 51-Jährige vor Richter Erik Nauta. "Ich habe gehofft, dass sie doch noch das Spital aufsucht und der Kelch an mir vorüber geht," meinte die Angeklagte.

"Überstürzte Manöver" durchgeführt
Schließlich rief die in den Wehen liegende Oststeirerin in den Morgenstunden des 25. Februar 2009 die Geburtshelferin an und bat diese, zu kommen. Die Hebamme fuhr in dem Wissen zum Einsatz, dass im Notfall das rettende Krankenhaus rund 30 Kilometer entfernt ist. Zu Beginn sei alles normal verlaufen, doch plötzlich sei die Herzfrequenz des Babys drastisch gefallen, schilderte die Angeklagte vor Gericht. Laut Staatsanwaltschaft, die sich auf Gutachter berief, habe die Hebamme dann "überstürzte Manöver" durchgeführt und Fehlentscheidungen getroffen. Die kleine Belinda kam nur noch tot zur Welt.

Baby bekam nicht genug Sauerstoff
"Ich konnte mir den Tod des Babys gleich nach der Geburt nicht erklären," so die Angeklagte. Doch sie habe festgestellt, dass die Plazenta deutlich zu schwer, zu dunkel und seltsam strukturiert war. Während der Gerichtsmediziner als Ursache Tod durch mangelnde Sauerstoffversorgung und mangelnde selbstständige Atemtätigkeit feststellte, war die Angeklagte der Meinung, dass auch eine Infektion mit Fieber bei der Mutter, eine Woche vor der Geburt, Auslöser sein könnte. Die Verhandlung musste am Dienstagnachmittag für weitere Beweisanträge und zur Anhörung des gynäkologischen Gutachtens vertagt werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt